Terminvereinbarungen für die Impfung in den Impfzentren können über die Website
www.impfen-sh.de oder telefonisch über die Rufnummern 116 117 oder 0800 455 655 0 vorgenommen werden.
Alle Beiträge von chocan
Fertigstellung des Amtsentwicklungskonzeptes
Die Endfassung des Entwurfes zum Amtsentwicklungskonzept liegt nun vor. Als letzter Schritt folgt noch die Beratung und Beschlussfassung im Amtsausschuss, die in der nächsten Sitzung am 25.01.2020 geplant ist.
Ansprüche auf Schutzmasken ab 60 Jahren und für Risikogruppen
Impfplan 2021
„Schaut hin! Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Die meisten Gewalttaten werden nicht in der Öffentlichkeit, sondern zuhause in der Familie verübt – fast immer sind die Opfer Frauen und Kinder. Leider ist in 2019 die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt weiter gestiegen. 149 Menschen kamen durch Gewalt ihres Partners
in Deutschland zu Tode, davon sind 117 Opfer weiblich. In Schleswig-Holstein waren knapp 4.900 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt in all seinen Variationen. Und auch hier ist der Anteil mit knapp 3.900 Frauen unverhältnismäßig hoch.
Das Amtsentwicklungskonzept auf der Zielgeraden
Am 11.08. und 13.08.2020 fanden im Rahmen der Erstellung des Amtsentwicklungskonzeptes Workshops zu den Themen „Ehrenamtliches Engagement“ und „Mobilität“ statt. Aufgrund des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie wurde dabei nicht wie ursprünglich geplant in Kleingruppen, sondern mit Abstand im Plenum diskutiert. Trotzdem konnten aus den Workshops noch einige Anregungen in das Amtsentwicklungskonzept einfließen. Als direkte Folge aus dem Workshop „Mobilität“ ergab sich außerdem, dass das Rad- und Wanderwegekonzept des Amtes aktualisiert wird.
Geflügelpest – Kreis Herzogtum Lauenburg verhängt Aufstallungspflicht für Geflügelhaltungen und Ausstellungsverbot
Das Amtsentwicklungskonzept
Im Sommer fanden zum „Amtsentwicklungskonzept“ zwei Workshops in Mannhagen und Labenz statt.
Über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen findet der Interessierte in der neuen Ausgabe „Hallo Amt 6“ einen Artikel unserer Redaktionsmitarbeiterin Andrea Jahnke (PDF-Download)
Webinare zum Thema Heizungstausch und Energetische Sanierung
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet ab 16. November eine Webinarreihe zu den Themen Heizungstausch und energetische Sanierung an – hier in Zusammenarbeit mit den Klimaschutzmanager/innen in Reinbek, Glinde, Wentorf, Amt Hohe Elbgeest, Lauenburg/Elbe und Schwarzenbek.
Webinare zum Thema Heizungstausch und Energetische Sanierung weiterlesen
Die sechste Ausgabe „Hallo Amt“ ist erschienen
Nach intensiver Arbeit an Themen und Inhalten legt das Redaktionsteam Renate Andresen, Anke Hinz, Heinz – Peter Strunck, Andrea Janke und Karl – Hans Lüß jetzt die sechste Ausgabe der Broschüre „Hallo Amt“ mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren vor. Es wird abwechslungsreich und informativ über Besonderheiten und Wissenswertes aus den Dörfern des Amtes Sandesneben – Nusse berichtet.
Verschiebung der Veranstaltung „Demokratie in meiner Gemeinde mitgestalten“ in Nusse am 07.11.2020
Aus gegebenen Anlass muss die Veranstaltung verschoben werden. Der neue Termin für die Veranstaltung ist der 27.03.2021.
Es wird ca. 4 Wochen eine Information darüber geben, wo der Workshop stattfindet und in welchem Format (Online oder Präsenz).
Anmeldung unter: gleichstellungsbeauftragte@amt-sandesneben-nusse.de oder Tel.: 04536-1500-141, Tanja Schwaermer-Reich
Merkblatt zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 Abs. 1 DSGVO – Bewerbungsverfahren –
Neue Zusammensetzung der Amtswehrführung gewählt!
Dank Corona fanden etwas verspätet am 01.10.2020 unter besonderen Bedingungen in der Amtsarena des Amtes Sandesneben-Nusse die Wahlen des Amtswehrführers und eines stellvertretenden Amtswehrführers statt. Von den 105 eingeladenen Delegierten hatten sich 102 Feuerwehrkameraden in der Arena eingefunden.
Neue Zusammensetzung der Amtswehrführung gewählt! weiterlesen
Landesverordnung über Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 an Schulen (Stand: 17.12.2020)
Ausstellung im Regionalzentrum Sandesneben
Vor 75 Jahren – Zeugnisse der Zeit – Zeitzeugen
Im Foyer des Regionalzentrum Sandesneben ist jetzt die Ausstellung „Vor 75 Jahren Zeugnisse der Zeit – Zeitzeugen“ für Besucher geöffnet. Es ist dies die 10. Ausstellung in Folge. Begonnen hatte es mal mit der Präsentation der Feuerwehren und der Sportvereine des Amtsbereiches Sandesneben – Nusse. Renate Andresen und Heike Petersen haben nun Dokumente der Zeit um das Ende des 2. Weltkriegs und dem Neubeginn zusammengestellt.
60 Jahre und kein bisschen leise!
Amtsvorsteher Ulrich Hardtke feiert Geburtstag
Die Anfangszeile eines bekannten alten Schlagers etwas abgewandelt trifft es wohl ganz gut. Der Amtsvorsteher des Amtes Sandesneben-Nusse ist auch mit 60 Jahren nach wie vor überall in der Region und auch kreisweit präsent. Seine Meinung vertritt er dabei immer mit klaren Worten und manchmal auch nicht leise, wenn seine Gegenüber mit bürokratischen Hindernissen aufwarten, die er mit seinem gesunden Menschenverstand nicht verstehen kann.
Ende der Badesaison im Freibad Steinhorst
Im Freibad Steinhorst endet am 30.8.2020 die Badesaison, die verkürzt auf zwei Monate ganz im Zeichen eines eingeschränkten Badebetriebs im Zeichen der Corona – Pandemie stand. Das von der Gemeinde mit dem Kreisgesundheitsamt zusammen abgestimmte Hygienekonzept wurde erfolgreich umgesetzt. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich gegenüber den 16 eingesetzten Rettungsschwimmern und Helfern der DLRG
Bundesweiter Warntag am 10.09.2020
Am 10.09.2020 um 11:00 Uhr findet ein bundesweiter Warntag statt.
Hierzu werden u.a. in allen Gemeinden des Amtes Sandesneben-Nusse die Sirenen gehen.
Ziel ist es, dass sich die Bevölkerung mit der Warnung in Notlagen auskennt und weiß, was nach einer Warnung zu tun ist.
Badeverbot im Ritzerauer See
Aufgrund einer Algenmassenentwicklung/ Massenvermehrung von Cyanobakterien (Blaualgen), wird ab sofort ein Badeverbot für die Bademöglichkeit Ritzerauer See verhängt.
Demokratie in meiner Gemeinde mitgestalten: Wie geht das? Warum sollte ich das tun? Ist das was für mich?
Haben Sie vielleicht Interesse, sich in Ihrer Gemeindevertretung ehrenamtlich zu engagieren? Dann sind Sie herzlich eingeladen an diesem 3 stündigen Workshop teilzunehmen.
Ruhestand von Ute Filter nach 47 Dienstjahren – das Amt verliert sein Gesicht
Nach 47 Jahren war am 31.07.2020 der letzte Arbeitstag vom Ute Filter. Frau Filter hat in ihren Dienstjahren das Bild des Amtes in der Öffentlichkeit maßgeblich geprägt. Das Einwohnermeldeamt, in dem Frau Filter 35 Jahre tätig war, ist von den Abteilungen die größte Berührungsstelle für die Öffentlichkeit.
Ruhestand von Ute Filter nach 47 Dienstjahren – das Amt verliert sein Gesicht weiterlesen
Auftakt Kulturfestival Schleswig-Holstein und Abendkonzert
Ehrung der ehrenamtlichen Tätigen während der Pandemie
Das „Kulturfestival Schleswig Holstein“ begann am 10.07.2020 mit einer Auftaktveranstaltung am Eutiner Schloss. Etwa 100 ehrenamtlich tätige Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig- Holsteiner wurden vom Ministerpräsidenten Daniel Günther eingeladen. Auf diesem Wege dankte der Ministerpräsident den ehrenamtlichen Tätigen, die sich während der Corona-Zeit in unserem Land engagiert haben.
Das Freibad Steinhorst im Sommer 2020
Die Badesaison hat am 29.Juni 2020 um 13:00 Uhr begonnen.
Jetzt hat auch das Freibad Steinhorst, wie auch andere Freibäder im Lauenburgischen und in Stormarn eine verkürzte Badesaison bei angenehmer Wassertemperatur von 23 Grad begonnen.
Weiter geht’s mit dem Amtsentwicklungskonzept!
Ursprünglich waren zum Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Erstellung des AEK im März 2020 zwei Workshops zu den Themen „Ehrenamt“ und Mobilität“ geplant. Diese mussten aufgrund der Corona-Pandemie leider verschoben werden. Jetzt stehen die Nachholtermine fest:
Der Bürgerbus nimmt seinen Betrieb wieder auf
Ab dem 16.06.2020 nimmt der Bürgerbus des Amtes Sandesneben-Nusse seinen Betrieb wieder auf. Die Anmeldungen für den ersten Fahrtag werden am 15.06.2020 in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr telefonisch entgegengenommen.
Tel.: 04536 – 1500 – 150
Eingeschränkte Öffnung des Regionalzentrums Sandesneben –
Bürgerservice Nusse bleibt aus organisatorischen Gründen bis auf weiteres geschlossen
Um eine Begrenzung der Besucherzahlen zu gewährleistet, bleibt das Regionalzentrum weiterhin geschlossen. Ihre Anliegen werden vorrangig telefonisch, per Mail oder schriftlich entgegengenommen und bearbeitet.
Berufliche Beratung für Schülerinnen per Zoom oder Telefon
Manchmal ist es ganz schön schwierig, für sich selbst den eigenen Berufsweg zu planen.
Wenn Du eine Antwort auf die Frage suchst, wie Du Deine Fähigkeiten und Neigungen beruflich einsetzen kannst oder die Entwicklungschancen in den verschiedenen Berufen aussehen, bist Du bei Sandra Hansen, Beraterin Frau & Beruf, an der richtigen Adresse.
Berufliche Beratung für Schülerinnen per Zoom oder Telefon weiterlesen
DEUTSCH Was Sie zur Maskenpflicht wissen müssen
Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coranavirus SARS-CoV-2 in Schleswig-Holstein (Stand: 11.01.2021)
Leitfaden Mindestanforderungen an Hygienekonzepte für gastronomische und Beherbergungsbetriebe, die ab dem 18. Mai 2020 ihren Betrieb wiederaufnehmen
Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Allgemeinverfügung (33. Allgemeinverfügung des Kreises Herzogtum Lauenburg zu SARS-CoV-2) Stand 11.01.2021
34. Allgemeinverfügung des Kreises Herzogtum Lauenburg (Stand 21.12.2020)
33. Allgemeinverfügung des Kreises Herzogtum Lauenburg
Grafik Kontaktpersonenverfolgung
Bitte beachten Sie auch die derzeit gültige Landesverordnung über Maßnahme zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coranavirus SARS-CoV-2 in Schleswig-Holstein.
Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe mehr als 10 und bis zu 50 Beschäftigte
Soforthilfe Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Allgemeinverfügung Saisonarbeit Coronavirus
Allgemeinverfügung zum Vollzug des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) bei der Beschäftigung von Saisonarbeitnehmerinnen und Saisonarbeitnehmern aus Anlass der Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Deutschland gemäß § 22 Abs. 3 Nr. 1 und 2 ArbSchG
Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus des Landes Schleswig-Holstein (Stand: 14.01.2021)
Häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus
FAQ „Corona“ (Steuern)
„Inter-Aktion“
Ad-hoc-Programm des Fonds Soziokultur e.V. für Einrichtungen der Soziokultur und Kulturarbeit
Soforthilfe Sport
Billigkeitsleistungen als Soforthilfe bei Einnahmeausfällen aufgrund der Corona Epidemie für Sportvereine und Sportverbände im Land Schleswig-Hostein (Soforthilfe Sport)
Übersicht der Wirtschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie
DorfFunk-App – Gemeinsam allen gewachsen
Ab sofort steht die vom Fraunhofer IESE entwickelte DorfFunk-App allen 1102 Gemeinden in den 11 schleswig-holsteinischen Landkreisen kostenlos zur Verfügung – ohne kommerzielle Interessen und unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen.
Es wird damit in Zeiten der Corona-Krise kurzfristig ein zusätzliches Angebot für Kommunikation und Selbstorganisation angeboten, in dem Fall via App, für Bürger und Bürgerinnen vor Ort.
Bußgeldkatalog zu Ordnungswidrigkeiten nach der Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Schleswig-Holstein (Stand: 10.11.2020)
Angepasste 10. Allgemeinverfügung des Kreises Herzogtum Lauenburg zu Sars-CoV-2 über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Herzogtum Lauenburg
Fachbereich Migration und Integration des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg
10. Allgemeinverfügung des Kreises Herzogtum Lauenburg zu Sars-CoV-2 über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Herzogtum Lauenburg
Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften.
Anordnungen des Bundesministeriums für Gesundheit nach dem Gesetz zur Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften.